Friedenswerk

Friedenswerk
Frie|dens|werk, das: Werk (1), das dem Frieden dient: ein großes F. vollenden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urbanus, B. (25) — 25B. Urbanus, V. Ep. Conf. (19. Dec.) Dieser Selige führt erst seit Pius IX., welcher am 10. März des J. 1870 seine Verehrung bestätigte, unbestritten diesen Titel; früher hieß er bald »heilig«, bald »selig«, bald »ehrwürdig«. Die Ursache dieser… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Муши Жан Бернар — (Muschi) немецкий писатель (псевдоним Жан Бернар). Род. в 1847 г. Написал: Glockentöne (3867), Aus alter Zeit (1880), Zwei Herzen u. ein Schlag (1880), Magnus (1881), Wolf Isebrand und Else (1882), Anhaltisches Geschichtenbuch (1889), Das… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • ВАТИКАН — государство город , резиденция главы католической церкви в Риме; в переносном смысле В. правящая верхушка римско католической церкви. B. представляет собой своеобразное международное образование и благодаря сложившейся традиции пользуется… …   Дипломатический словарь

  • ВЕСТФАЛЬСКИЙ МИРНЫЙ ДОГОВОР 1648 — заключён 24. X на двух конгрессах, заседавших в городах Вестфалии Мюнстере и Оснабрюке; закончил Тридцатилетнюю войну 1618 48 большой общеевропейский конфликт, вызванный борьбой между католиками и протестантами, между чехами и немцами, между… …   Дипломатический словарь

  • Allgemeine Deutsche Bildungsanstalt — Im Jahr 1816 gründete Friedrich Fröbel die Allgemeine deutsche Erziehungsanstalt Griesheim; 1817 wurde sie nach Keilhau bei Rudolstadt verlegt. In ihrer nunmehr 190 jährigen Geschichte wurde die Schule bis auf die Phase des Zweiten Weltkrieges… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebszeitung — Betriebszeitungen erschienen in der DDR gewöhnlich in Betrieben und Einrichtungen mit mehr als 1000 Betriebsangehörigen. Die 667 Betriebszeitungen in der DDR fungierten als politisches Führungsinstrument der Betriebsparteiorganisationen der SED.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bogislaw IV. — Bogislaw IV. († 24. Februar 1309) war Herzog von Pommern und der Sohn von Barnim I. Bogislaw führte nach dem Tod seines Vaters 1278 während der Minderjährigkeit seiner jüngeren Brüder Barnim II. († 1295) und Otto I. zuerst die Regierung allein… …   Deutsch Wikipedia

  • Bogislaw IV. (Pommern) — Bogislaw IV. († 24. Februar 1309) war Herzog von Pommern und der Sohn von Barnim I. Leben Bogislaw führte nach dem Tod seines Vaters 1278 während der Minderjährigkeit seiner jüngeren Brüder Barnim II. († 1295) und Otto I. zuerst die Regierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Langoth — (* 20. August 1877 in Linz; † 17. April 1953 ebenda) war ein österreichischer Lehrer, Unteroffizier und Politiker. Er war vom 1. Jänner 1944 bis zum 7. Mai 1945 Oberbürgermeister der Stadt Linz. Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Fröbel — Friedrich Wilhelm August Fröbel (* 21. April 1782 in Oberweißbach; † 21. Juni 1852 in Marienthal, Gemeinde Schweina) war ein deutscher Pädagoge (Schüler Pestalozzis), auf den die Bezeichnung Kindergarten für Einrichtungen zur K …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”